The following text is automatically retrieved from the German Wikipedia. To follow links in the Wikipedia article, please click here.
Focus Home Interactive SA ist ein 1996 gegründeter, börsennotierter Publisher für Computerspiele mit Sitz in Paris (Frankreich). Neben der Distribution fremder Titel auf dem französischen Markt, entwickelt und vertreibt das Unternehmen mittlerweile auch Eigenproduktionen. Bekannte Veröffentlichungen des Unternehmens sind beispielsweise Titel aus den Reihen Sherlock Holmes, TrackMania, Lizenzspiele zu den Tabletop-Marken Warhammer Fantasy und Warhammer 40.000 sowie Sportspiele der Serien Radsport Manager Pro und Virtual Skipper.
Focus Home Interactive wurde 1996 von Denis Thébaud gegründet. Zunächst veröffentlichte das Unternehmen pornografische Software, verlegte seinen Geschäftsbereich dann jedoch wegen der zunehmenden Konkurrenz aus dem Onlinebereich auf Musiksoftware und schließlich zu Computerspielen. Am 25. Juni 2010 gab das Unternehmen die Übernahme der Markenrechte an Cities XL des aufgelösten Entwicklers Monte Cristo bekannt.
2015 ging das Unternehmen an die Börse und wurde im Alternext gelistet. Der Publisher lieferte einen der besten Börsengänge des Jahres 2015 ab, durch den der Unternehmenswert auf 100 Millionen Euro anwuchs. Erfolge erzielte das Unternehmen vor allem im Segment der Produktionen mit mittlerem Budget, wo es sich von Großproduktionen der Marktführer wie Electronic Arts, Ubisoft oder Activision Blizzard abheben konnte. 2009 veröffentlichte Focus Home Interactive mit Blood Bowl von Cyanide das erste Spiel, das auf dem Warhammer-Spieluniversum basierte. 2017 verkündete das Unternehmen ein Lizenzabkommen mit dem Rollenspiel-Verlag White Wolf über die Entwicklung eines Computerspiels zur Rollenspielwelt von Werewolf: The Apocalypse.
Im April 2018 verkündete Geschäftsführer Cédric Lagarrigue nach mehr als 20 Jahren seinen Abschied. Als Grund wurden Unstimmigkeiten über die strategische Ausrichtung des Unternehmens angenommen. Sein Nachfolger wurde der Deutsche Jürgen Goeldner, Gründer von Rushware einschließlich dessen Tochterunternehmen Softgold und als COO von Eidos maßgeblicher Organisator der Übernahme durch Square Enix. Im Mai übernahm der Mitbewerber Bigben Interactive zudem das langjährige Partnerstudio Cyanide, das bis dato einen großen Beitrag zum Produkt-Lineup von Focus Home Interactive geleistet hatte. Laut eines Berichts der Zeitung Le Monde wollte Lagarrigue ebenfalls Cyanide übernehmen, erhielt jedoch nicht die Zustimmung seines Aufsichtsrates. Dies soll auch Grund für Lagarrigues Rückzug gewesen sein. Nicht zuletzt weil auch die Umsätze zurückgingen, sank der Aktienkurs bis Mitte Mai 2018 um rund 40 %.